
2. Zukunftskonferenz Thüringer Bäder
29. September 2025 I 10-13 Uhr | Zentrum für Kur, Kultur und Natur KUKUNA in Bad Tabarz
Den 40 Thüringer Hallenbädern steht das Wasser weiter bis zum Hals. Steigende Energie- und Personalkosten, Sanierungsstau und finanziell stark belastete Kommunen bringen viele Bäder in existenzielle Not. Zwar wurden im Landeshaushalt 2025 einmalig 15 Millionen Euro bereitgestellt – doch diese Hilfe reicht nicht aus, um das strukturelle Problem der Unterfinanzierung zu lösen. Schließungen drohen weiterhin.
Dabei sind die Bäder unverzichtbar: Sie sichern das Schulschwimmen, bieten Vereinen Trainingsmöglichkeiten, ermöglichen Reha-Angebote und zählen jedes Jahr Millionen Besucher.
Welche Strategien sichern den Betrieb langfristig und nachhaltig? Welche dauerhafte Unterstützung kann die Politik leisten? Wie können die bestehenden Bäder vor Schließungen bewahrt werden?
Darüber haben wir mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Sport, Gesundheitswesen und Wirtschaft auf der 2. Zukunftskonferenz Thüringer Bäder diskutiert.
Programm
ab 9.30 Uhr | Eintreffen der Gäste, kleiner Snack und Getränke |
10.00 Uhr |
Begrüßung: Lars Sänger, Moderator Diskussionsrunde: Warum ist die Lage so dramatisch und wie kann die Bäderfinanzierung zukunftsfest gestaltet werden? |
11.30 Uhr |
Verabschiedung der Handlungsstrategie der Thüringer Bäder (als interne Diskussion) |
12.00 Uhr |
Ende der Veranstaltung Anschließend kleiner Imbiss und Zeit für individuelle Gespräche |
Moderator & Diskussionsrunde

Moderator Lars Sänger

Katharina Schenk, Thüringer Ministerin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie

Dr. Steffen Kania,
Präsident des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen

Matthias Strejc,
Präsident Thüringer Heilbäderverband e.V.

Dr. Ralf Pieterwas,
Hauptgeschäftsführer IHK Südthüringen
Veranstaltungsort
Zentrum für Kur, Kultur und Natur KUKUNA
Lauchagrundstraße 12a
99891 Bad Tabarz
Anreise mit ÖPNV:
Über das Schienennetz der DB und der Thüringer Waldbahn.
https://www.vmt-thueringen.de
Parken:
Parkmöglichkeiten stehen am KUKUNA, in der Lauchagrundstraße und im Theodor-Neubauer-Park zur Verfügung.

Über uns
„Thüringer Bäder in Not“ ist eine Initiative des Thüringer Heilbäderverband e.V. und des Arbeitskreises Thüringer Bäder, initiiert durch die Kyffhäusertherme Bad Frankenhausen, das TABBS Sport- und Gesundheitsbad Bad Tabarz, die SWE Bäder GmbH, die Gothaer Bäder GmbH, die Jenaer Bäder und Freizeit GmbH, die Thüringentherme Mühlhausen, das Badehaus Nordhausen und die Stadtwerke Schmölln GmbH/Stadt Schmölln.








