

Was ist die Initiative „Bäder in Not“?
Was fordert die Initiative von der Thüringer Landesregierung?
Die Initiative „Bäder in Not“ geht im September 2025 mit einer Resolution und diesen fünf Forderungen zur bedarfsgerechten Unterstützung und zum langfristigen Erhalt der Thüringer Hallenbäder an die Öffentlichkeit:
1.
Die Einhaltung des Koalitionsvertrages, der die Unterstützung der kommunalen Thüringer Hallenbäder zugesichert hat.
2.
Die Einstellung von jeweils 30 Mio. Euro in den Doppelhaushalt 2026/2027.
3.
Sofortige Gespräche mit Vertretern der Koalitionsfraktionen, um einen abschließenden Vorschlag zum kurzfristigen Erhalt der Thüringer Hallenbäder zu erörtern.
4.
Klare Zuständigkeiten und Ansprechpartner: es braucht einen Bäderbeauftragten der Thüringer Landesregierung auf Staatssekretärsebene, der für die Themen Bäderfinanzierung und Bäderkonzeption zuständig ist.
5.
Die Fertigstellung der Thüringer Bäderkonzeption 2040 als Grundlage einer zukunftsfesten Bäderlandschaft bis Ende des Jahres 2026.
kommunale Bäder
Besucher pro Jahr
Kinder im Schwimmunterricht pro Jahr
Personen in Gesundheitskursen pro Jahr
Über uns
Das Aktionsbündnis „Thüringer Bäder in Not“ vereint aktuell mehr als 30 Betreiber kommunaler Hallenbäder in Thüringen. Es wurde auf Initiative des Thüringer Heilbäderverband e.V. und des Arbeitskreises Thüringer Bäder, sowie durch die Kyffhäusertherme Bad Frankenhausen, das TABBS Sport- und Gesundheitsbad Bad Tabarz, die SWE Bäder GmbH, die Gothaer Bäder GmbH, die Jenaer Bäder und Freizeit GmbH, die Thüringentherme Mühlhausen, das Badehaus Nordhausen und die Stadtwerke Schmölln GmbH/Stadt Schmölln ins Leben gerufen.
Die beteiligten Bäder bzw. Organisationen:
- Arbeitskreis Thüringer Bäder
- Ardesia Therme Bad Lobenstein, KGL Kurgesellschaft Bad Lobenstein mbH
- Arnstädter Sport- und Freizeitbad, Bäder- und Beteiligungsverwaltung Arnstadt
- Badehaus Nordhausen GmbH
- Bäderkomplex Greiz, GFD GmbH Greiz
- Energie- und Wasserversorgung Altenburg GmbH
- Friederikentherme, KTL Kur & Tourismus Bad Langensalza
- Gothaer Bäder GmbH
- Hallenbad Dingelstädt, Stadt Dingelstädt
- Hofwiesenbad Gera, Elstertal Infraprojekt GmbH
- Inselsbergbad Brotterode, Stadt Brotterode-Trusetal
- Jenaer Bäder & Freizeit GmbH
- Kyffhäusertherme, Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen
- Leinebad, Sport und Freizeit Leinefelde-Worbis GmbH
- Pößnecker Bäder, Stadtmarketing Pößneck GmbH
- SAALEMAXX Freizeit- und Erlebnisbad Rudolstadt GmbH
- Schwanseebad Weimar, Stadtwirtschaft Weimar GmbH
- Schwimmhalle am Rennsteig, Neuhaus am Rennweg
- Schwimmhalle Apolda, Apoldaer Beteiligungsgesellschaft mbH
- Schwimmhalle Dorndorf, Gemeinde Krayenberg
- Schwimmhalle Ilmenau, Stadtverwaltung Ilmenau, Abt. Freizeitbetriebe
- Schwimmhalle Saalfeld, Stadtverwaltung Saalfeld
- Solewelt, Kur- und Touristikunternehmen Bad Salzungen
- Sonnebad Sonneberg, Stadtwerke Sonneberg GmbH
- Sport- und Freizeitbad Hildburghausen, Stadtverwaltung Hildburghausen
- Sportbad Eisenach GmbH
- Stadtwerke Sömmerda GmbH Bäderbetrieb
- SWE Stadtwerke Erfurt Bäder GmbH
- TABBS Sport- und Gesundheitsbad, Bad Tabarz
- Tatami Schmölln, Stadtwerke Schmölln GmbH
- Thüringentherme Mühlhausen, Wirtschaftsbetriebe Mühlhausen GmbH
- Thüringer Heilbäderverband e.V.
- VITALPARK Heilbad Heiligenstadt, Kur- und Tourismusgesellschaft Heilbad Heiligenstadt